Image
In der neu entwickelten Technologie wird die Struktur der Bipolarplatte durch ein Walzenpaar geprägt.
Foto: Fraunhofer IWU
In der neu entwickelten Technologie wird die Struktur der Bipolarplatte durch ein Walzenpaar geprägt.

Umformtechnik

Hohlprägewalzen von Bipolarplatten mit der BPPflexRoll

Mit der neu entwickelten Technologie wird die Struktur der Bipolarplatte durch ein Walzenpaar geprägt.

Von Andreas Hemmerle

Mit der BPPflexRoll haben Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer IWU in Chemnitz nun gemeinsam mit der Profiroll Technologies GmbH eine prototypische Anlage zum Hohlprägewalzen von Bipolarplatten (BPP) entwickelt. Die Fertigungslinie befindet sich am Fraunhofer IWU im Einsatz. Sie verfügt bereits über eine Steuerungstechnik und ein Bedienkonzept, die in wesentlichen Punkten einer industriellen Anlage entsprechen. Die Anlage besteht aus drei Walzgerüsten und benötigt eine Aufstellfläche von 4500 mm x 3300 mm.

Was sind Bipolarplatten?

Wasserstoff-Brennstoffzellen nutzen Wasserstoff und Sauerstoff, um Strom zu produzieren und damit etwa umweltfreundliche Fahrzeuge anzutreiben. Elektrolyseure kehren diesen Vorgang um. Sie spalten Wasser mit Hilfe elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff. Beide Wasserstoffsysteme benötigen Bipolarplatten (BPP), die die Wandlungskomponenten MEA (Membran-Elektroden-Einheit, in Brennstoffzellensystemen) und CCM (Catalyst Coated Membrane, in Elektrolyseuren) umschließen. In einem Brennstoffzellenstack ermöglicht der doppelwandige Aufbau der Bipolarplatten das Strömen von Sauerstoff und Wasserstoff zu beiden Seiten der MEA und eine Wasserkühlung des Stacks.

Wieso sind Bipolarplatten derzeit so teuer?

Die Ursachen für die hohen Kosten der metallischen BPP liegen unter anderem in der diskontinuierlichen Batch-Fertigung. „Bipolarplatten bestehen aus jeweils zwei Edelstahl-Halbplatten, auf die in einem diskontinuierlichen Umformungsprozess Strukturen für den Gasfluss und die Wärmeabfuhr geprägt und die dann gefügt werden. Unser Hohlprägewalzverfahren hat das Potenzial, diese diskontinuierlichen Prozessketten bzw. Fertigungsschritte durch ein kontinuierliches Verfahren abzulösen, das ohne Verfahrenspausen auskommt und damit eine hohe Stückzahlausbringung erlaubt“, erläutert Stefan Polster, Leiter der Gruppe „Blechbearbeitung und Werkzeugauslegung“ am Fraunhofer IWU. „Ein Vorteil des Hohlprägewalzens sind insbesondere die höheren Prozessgeschwindigkeiten. Pro Minute lassen sich bis zu 120 BPP-Halbplatten fertigen“, bekräftigt Robin Kurth, Gruppenleiter für Umformmaschinen am Fraunhofer IWU. Durch die Umstellung des Herstellungsverfahrens wollen die Forschenden die Herstellungskosten für die BPP halbieren.

Elektronenstrahl sticht Laserstrahl

Bei der Herstellung von Bipolarplatten zählt die Schweißgeschwindigkeit zu den Kostentreibern. Ein Team des Fraunhofer IWU setzt deshalb auf das schnellere Elektronenstrahlschweißen.
Artikel lesen

Das Verfahren im Detail

Mit der neu entwickelten Technologie wird die Struktur der Bipolarplatte mit Hilfe eines Walzenpaars geprägt, durch welches das dazwischen eingespannte, hauchdünne Metallband kontinuierlich läuft. Eine Umformwalze ist als Stempel, die andere als Matrize definiert. Da die Walzen zum Ausformen der Strömungskanäle mit dem Werkstück annähernd nur einen Linienkontakt haben, können die Prozesskräfte durch die schrittweise Umformung im Vergleich zum konventionellen Hohlprägen durchschnittlich um den Faktor 10 reduziert werden. Dies führt zu einer kleineren, kostengünstigeren Anlagentechnik. Ein weiterer Vorteil der Anlage liegt in ihrer Flexibilität: Die Anzahl der erforderlichen Walzensätze lässt sich in Abhängigkeit der Bipolarplattengeometrie individuell anpassen.

Image
Hauptvorteil dieses Verfahrens ist die hohe Prozessgeschwindigkeit, die zu einer substanziellen Steigerung der Stückzahlausbringung, Skaleneffekten und schließlich zu einer deutlichen Reduktion der Kosten führt.
Foto: Fraunhofer IWU
Hauptvorteil dieses Verfahrens ist die hohe Prozessgeschwindigkeit, die zu einer substanziellen Steigerung der Stückzahlausbringung, Skaleneffekten und schließlich zu einer deutlichen Reduktion der Kosten führt.

Weiterer Schritt in Richtung kognitive Umformmaschinen

Mit der neuen Versuchsanlage gehen die Forschenden des Fraunhofer IWU auch einen wichtigen Schritt in Richtung kognitiver Umformmaschinen, die sich mittels Sensorik und intelligenter Algorithmen selbst überwachen und steuern können. „Anders als bei bisherigen Anlagen überprüfen wir künftig die Qualität der BPP im laufenden Prozess, indem wir die Prozessparameter mit Sensoren erfassen, zusammenführen und korreliert analysieren können“, sagt Robin Kurth. Die Daten werden dann über Cloudlösungen verarbeitet und nutzbar gemacht. Erste mit der Anlage produzierte Bipolarplatten werden bereits am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg in Brennstoffzellen getestet.

Hannover Messe 2024, Halle 2, Stand B24 (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand)

Image
Die Grafik zeigt das Verfahrensprinzip des passiven Hydroformings: Im ersten Bild links ist die Ausgangsposition mit eingelegtem Blech zu sehen, im mittleren Bild schließt sich das Werkzeug, während der Umformdruck aufgebaut wird (Mitte). Rechts ist das Werkzeug komplett geschlossen.

Hydroformen

So werden alte Pressen fit für die Innenhochdruck-Umformung

Mit dem passiven Hydroforming können bestehende Pressen für die Produktion von Bipolarplatten umgerüstet werden – mit vergleichsweise geringen Investitionen.

    • Hydroformen, Umformtechnik
Image
fraunhofer_batterie_bipolarplatte.jpeg

Umformtechnik

Neue Brennstoffzellen-Generation aus Chemnitz

Die Bipolarplatten für neuartige Brennstoffzellen kommen aus Chemnitz. Dort wird am Fraunhofer IWU intensiv an der industriellen Nutzung von Wasserstoff geforscht.

    • Umformtechnik, Hydroformen
Image
Die Chancen der Wasserstoff-Technologie für Formenbauer, Zerspaner und Umformtechniker hatte Dr. Hermann Uchtmann von der Schuler Group in Göppingen während des 20 Werkzeugbau-Kolloquiums in Aachen erklärt.

Umformtechnik

Chance Wasserstoff-Technologie

Schafft Wasserstoff den Durchbruch? Die H2-Nachfrage soll bis 2030 fast um Faktor 16 steigen. Schuler bietet dafür bereits schlüsselfertige Systeme an.

    • Umformtechnik
Image
Als Beitrag zur Industrialisierung von Wasserstoffsystemen arbeitet das Fraunhofer IWU am Elektronstrahlschweißen für die Elektrolyseurfertigung.

Fügen + Verbinden

Elektronenstrahl sticht Laserstrahl

Bei der Herstellung von Bipolarplatten zählt die Schweißgeschwindigkeit zu den Kostentreibern. Ein Team des Fraunhofer IWU setzt deshalb auf das schnellere Elektronenstrahlschweißen.

    • Fügen + Verbinden, Schweißen