Image
Foto: WZL der RWTH Aachen

IT-Lösungen

Die Vision eines 'IoP' in der industriellen Praxis

Im WZL wird das Internet of Production (IoP) erforscht - das Kernstück des Industrial Internet of Things, das den Weg in eine neue Ära der Produktion ebnet.

Ein Team vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University forscht aktuell zum ‚Internet of Production‘ (IoP), dem Kernelement des IIoT. Dazu kooperiert das WZL mit der Grandcentrix GmbH, einem führenden Systemintegrator für Internet of Things (IoT), Industrial Internet of Things ('Industry 4.0') und Smart Product Großproduktionen.

Was ist das Internet of Production (IoP)?

Das IoP beschreibt eine echtzeitfähige, sichere Informationsverfügbarkeit zu jeder Zeit an jedem Ort. Generierte Informationen werden zum multilateralen und volumenstarken digitalen Schatten der Produktion formiert. Durch präzise und kontinuierliche Datenanalyse folgen Mustererkennungen. Mustererkennung ermöglicht eine Prognosefähigkeit zur Entscheidungsunterstützung als zweiten Schritt auf dem Weg zu einer beherrschten Produktion.
Durch systematisches Lernen aus den Daten entsteht der erhebliche Zusatznutzen durch das Internet of Production. Agile, hochiterative Produktentwicklung wird genauso möglich, wie die schnelle, fehlerfreie Umsetzung eines ‚change requests‘ in der Serienproduktion.
Der Wettbewerbsvorteil durch aggregierte Informationen in Echtzeit ermöglicht neue Dimensionen von Adaption und Agilität in der Umsetzung. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Technologien auf ihre Eignung hin bewertet, die Vision des IoP in die industrielle Praxis zu überführen.

"Baustein einer neuartigen Maschine-zu-Maschine-Kommunikation"

Dr.-Ing. Daniel Trauth, Oberingenieur am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren und Leiter der Arbeitsgruppe Machine Learning in Production Engineering am Werkzeugmaschinenlabor:
„Die von der gemeinnützigen IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin entwickelte mehrdimensionale Directed-Acyclic-Graph (DAG)-Technologie stellt hierbei einen vielversprechenderen Baustein einer neuartigen Maschine-zu-Maschine-Kommunikation dar, deren Eignung in einem industriellen Anwendungsfall durch unsere Forscher unabhängig entwickelt und erprobt werden soll."

Vorteile gegenüber der Blockchain

Die DAG-Technologie (‚Tangle‘) bietet im Vergleich zu auf Blockchain basierenden Systemen die Möglichkeit, Datenpunkte fälschungssicher, herstellerübergreifend und schnell zu transportieren und zu speichern. Datenökonomien- und Marktplätze werden ermöglicht, wobei IOTA im Unterschied zu klassischen Blockchain-Technologien keine Transaktionsgebühren kennt und somit auch Geschäftsmodelle ermöglicht, die den Austausch von Nanopayments erfordern, also das verlustfreie Abrechnen von Kleinstbeträgen.

Konkret wird am Beispiel einer industriellen Feinschneidanlage am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren untersucht, wie sich einzelne Prozesszustände, Fertigungsschritte sowie Bauteileigenschaften digital in einer vernetzten Supply Chain abbilden lassen. Dies wird den Kunden der Feinschneidtechnologie erstmalig eine Nachvollziehbarkeit der Fertigungshistorie ermöglichen.

Neue Kooperation mit grandcentrix

Das WZL setzt künftig auf eine Kooperation mit der Grandcentrix GmbH, einem der modernsten Systemhäuser für Internet of Things Produktionen und Smart Products aus der Region. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Vision des Internet of Production mit dem Know-How und den Methoden eines erfolgreichen IT-Unternehmens umzusetzen. Grandcentrix bringt technisches Coaching, Architektur und die Erfahrung aus zahlreichen Internet of Things Großprojekten sowie Best Practices in industrieller, agiler Produktentwicklung ein. Dem gemeinsamen Entwicklungsteam steht in Köln einer der zurzeit attraktivsten Labs zur Entwicklung digitaler, vernetzter Produkte zur Verfügung.

Optimal vernetzter Partner

Grandcentrix unterstützt das freie IOTA-Netzwerk selbst mit einigen der leistungsstärksten IOTA-Knoten und hat über ihr Engagement im Vorstand der IOTA-Stiftung direkten Kontakt zu den IOTA-Core-Entwicklern.

Ralf Rottmann, Managing Partner Grandcentrix und Member Board of Directors IOTA Foundation:
„Hinter IOTA steckt die großartige Vision eines offenen, gebührenfreien, transaktionalen Backbones für das Internet der Dinge. Wer sich intensiv mit der Idee von Datenmarktplätzen und Machine-zu-Maschine-Ökonomien auseinandersetzt weiß, dass zentral organisierte Plattformen niemals Wegbereiter für vernetzte Geschäftsmodelle sein werden. Um das weitreichende Potential des Internet der Dinge tatsächlich zu erschließen, braucht es schlicht eine neue Art von dezentraler Plattform. Bei Grandcentrix beschäftigen wir uns im zehnten Jahr ausschließlich mit der Vernetzung von Hard- und Software. Wir sind begeistert, in Kooperation mit der renommierten RWTH diese Technologien in die industrielle Anwendung bringen zu dürfen.“

Das Projekt startete im April 2018.

Image

Personen

WGP: Forschung zu Antriebslösungen vorantreiben

Der neue WGP-Präsident Christian Brecher fordert im Hinblick auf das Gesamtkonzept einer Industrie 4.0 mehr Interdisziplinarität in der Produktionstechnik.

    • Personen, Strategie
Image

Unternehmen

Wie geht intelligente Produktionsplanung?

Das wollen die SMS Group und die Jacobs University in ihrem Projekt zur Entwicklung neuartiger, dynamischer Planungs- und Optimierungsverfahren herausfinden.

    • Unternehmen, News
Image

Messen

Internationales Metav-Presseforum zu Gast beim WZL

Der VDW, Veranstalter der Metav, lud zum Internationalen Presseforum ins WZL nach Aachen ein. Ein Kernthema war das Potenzial großer Datenmengen.

    • Messen, Strategie
Image

Messen

EMO Hannover im Zeichen von Industrie 4.0

Die EMO Hannover vom 18. - 23. September 2017 ist die Leistungsschau der Metallbearbeitung. Rund 2.000 Aussteller präsentieren auf der Messe das aktuelle Angebot der Metallbearbeitungstechnik, von Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen, Automatisierungskomponenten bis hin zu Systemen.

    • Messen, Flexible Fertigungssysteme