Image
fraunhofer-ipt_simulation_cad.jpeg
Foto: Fraunhofer IPT
So kommt der neu entwickelte Algorithmus zum Einsatz: Das 3D-CAD-Modell (grau) wird auf Grundlage von Prozessdaten (blau) an die reale Bauteilgeometrie (rot) angepasst.

IT-Lösungen

3D-Modelle: Algorithmus verbessert die Bauteilqualität

Ein neuer Algorithmus macht es möglich, 3D-CAD-Modelle an real gefertigte Bauteile anzupassen. So werden Ausschuss und Nacharbeit deutlich reduziert.

Dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen ist es im Rahmen des Konsortialprojekt „Adapt CAD“ gelungen, mithilfe von Prozessdaten und einem neu entwickelten Algorithmus die Abweichung zwischen einem 3D-CAD-Modell und dem realen Bauteil zu erkennen und zu minimieren. „Indem das CAD-Modell an das tatsächliche Fertigungsergebnis angepasst wird, wird der Planungsaufwand für Folgeprozesse signifikant reduziert. Das spart Zeit und Geld“, sagt Alexander Ibach, der das Projekt am Fraunhofer IPT leitete.

Hochfrequente Maschinen- und Sensordaten erfassen

Um das Projektziel zu erreichen, konstruierte das Aachener Team zunächst ein 3D-CAD-Modell des Demonstrator-Bauteils. Während des Fertigungsprozesses erfassten die Wissenschaftler mithilfe geeigneter Erfassungslösungen hochfrequente Maschinen- und Sensordaten der Werkzeugmaschine. Diese wurden automatisiert in eine Datenbank übertragen und strukturiert gespeichert. Die Daten nutzten die Wissenschaftler anschließend, um die tatsächliche Geometrie des Werkstücks mit dem im Vorfeld konstruierten CAD-Modell abzugleichen und das Modell entsprechend der Abweichungen anzupassen.

Mit dem Pinflow-Verfahren zu hoher Bauteilqualität

Effiziente Entgratung und Reinigung für hohe Bauteilqualität: 2K Maschinenbau überzeugt bei AGCO Fendt mit zukunftsweisender Pinflow-Technologie.
Artikel lesen

Der neue Algorithmus adaptiert 3D-Modelle …

Die zentrale Aufgabe im Projekt war die Entwicklung eines Algorithmus, der erstmals die Adaption von dreidimensionalen Modellen erlaubt. Als Basis diente ein bereits bestehender Algorithmus für die zweidimensionale Modellierung, den das Aachener Forscherteam für die dreidimensionale Modellierung erweiterte und optimierte. „Die Erzeugung des angepassten 3D-Modells war eine enorme Herausforderung. Das Modell sollte nicht, wie sonst üblich, nur auf numerischer Basis konstruiert werden. Numerische Modelle sind entweder ungenau, oder der Computer braucht Tage oder sogar mitunter Wochen zum Rechnen. Zudem lassen sich numerische Modelle nur schwer für die CAM-Bahnplanung von Folgeprozessen verwenden“, so Alexander Ibach.

… und erlaubt die angepasste Bahnplanung von Folgeprozessen

Der Adapt CAD-Ansatz basiert auf einem analytischen Modell. Analytische Modelle sind im Gegensatz zu numerischen Modellen zu 100 % genau. Mit diesem Verfahren konnten die Projektpartner direkt auf dem angepassten CAD-Modell die Bahnplanung der Folgeprozesse vornehmen. Darüber hinaus eignet sich das analytische Modell für nachfolgende Berechnungen. Den Algorithmus integrierten die Konsortialpartner in ein kommerzielles CAD/CAM-System. Im letzten Projektabschnitt fertigte das Team gemeinsam mit einem Partner aus dem Automobilsport in mehreren Versuchsreihen erfolgreich Demonstrator-Bauteile.

Image
fraunhofer-ipt_bauteil_adapt-cad.jpeg
Foto: Fraunhofer IPT
Das Demonstrator-Bauteil, das in Kooperation mit einem Adapt-CAD-Projektpartner gefertigt wurde.

Anwendung auch zur Geometrieerfassung digitaler Zwillinge

Das Aachener Forschungsteam ist zufrieden mit den Ergebnissen des Projekts. „Der neue Algorithmus ist ein weiterer Baustein zur Digitalisierung der Fertigung. Er kann dabei helfen, Produktionsprozesse künftig noch effizienter zu planen und auszulegen. Mit so einem Tool können wir die Qualität gerade von Kleinserienbauteilen verbessern und Ausschuss verringern. Darüber hinaus leisten wir damit auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Geometrieerfassung und Anpassung digitaler Zwillinge“, sagt Philipp Ganser, Leiter der Abteilung Hochleistungszerspanung am Fraunhofer IPT mit Blick in die Zukunft. In einigen geplanten Nachfolgeprojekten will sein Team den Algorithmus weiterentwickeln und in neuen Anwendungsfeldern testen, etwa bei der Fertigung von Turbomaschinenkomponenten sowie medizinischen Implantaten.

Das Forschungsvorhaben Adapt CAD wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen gefördert.

Image
spi_screen_schweissnahtatribute.jpeg

IT-Lösungen

Volle Kostenkontrolle in Echtzeit

Der Sheetmetal Calculator von SPI GmbH berechnet Kosten für Blechteile und Baugruppen in Echtzeit und gibt diese an nachgelagerte Produktionssysteme weiter.

    • IT-Lösungen, Software
Image
Mit dem im Forschungsprojekt „Jet Cut 3D“ entwickelten Wasserstrahlkopf können die Kompensationsmethoden auf plötzliche Abweichungen im laufenden Bearbeitungsprozess realisiert werden.

Wasserstrahlschneiden

Verbesserter Wasserstrahlkopf kompensiert Abweichungen schnell und präzise

Neue Prozessplanungssoftware samt neuem Bearbeitungskopf machen das Wasserstrahlschneiden einfacher, verbessern die Schnittqualität und verkürzen die Bearbeitungszeit.

    • Wasserstrahlschneiden, Trenntechnik
Image
fraunhofer-iws_dresden_spektrum.jpeg

IT-Lösungen

Metallischer 3D-Druck für den industriellen Einsatz

Den 3D-Druck von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 beschleunigen – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt „Future AM“.

    • IT-Lösungen, Simulation, Software, Werkstoffe, Verbundmaterialien
Image
fraunhofer_trumpf_gruenerlaser.jpeg

Laserschweißen

Symposium: Die Rolle des Lasers bei der E-Mobilität

Auf dem 3. Lasersymposium Elektromobilität zeigte das Fraunhofer-Instituts ILT, wie laserbasierte Verfahren immer mehr Bereiche der E-Mobilität erobern.

    • Laserschweißen