Bis zu 99% weniger Treibhausgas im Produktionsprozess
Mit neuem Stahl Energie und Rohstoffe sparen: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens bei Econsteel.
Bauteilsauberkeit: Schwachpunkt ist oft die Logistik
Wie Sauberraum-Komplettlösungen aussehen können, weiß das Cleaning Excellence Center (CEC). Und erklärt, wo Probleme in der Sauberkeitskette entstehen können.
Agile Materialflusskonzepte erhöhen die Produktivität
Wie lassen sich Laserschneidanlagen maximal auslasten? Remmert empfiehlt, vor dem Kauf neuer Maschinen über einen effizienten Materialfluss nachzudenken.
Maßgeschneiderte Grobbleche in eindrucksvoller Dicke
Große Bauteile und Stückgewichte, innovative Verfahren sowie komplexe Schweiß- und Umformprodukte machen die Dillinger Weiterverarbeitung zum bewährten Problemlöser.
Premiere: Das erste Lasersymposium Elektromobilität
Zu Experten-Vorträgen rund um neue laserbasierte Fertigungsmethoden für die Produktion von Batteriemodulen und -packs lädt das Fraunhofer ILT am 20. Februar ein.
Mit I4.0 spart dieser Mittelständler 40 % Kosten ein
Durch Digitalisierung und vernetzte Fertigung sind die Produktionskosten von Stiebel Eltron um rund 40 Prozent gesunken - ein echter Vorteil im Wettbewerb.
Edelstahl Rostfrei bringt Natur in die Städte
Naturelemente als kreativer Baustoff: Stadtbegrünung ist eine Antwort auf ökologische Herausforderungen. Dabei spielt Edelstahl Rostfrei eine zentrale Rolle.
Intelligente Maschinenwartung für den Mittelstand
Fepa, die skalierbare ERP/PPS-Lösung von Planat, übernimmt auch Predictive und Preventive Maintenance in Maschinenbaubetrieben.
Neuer 90-t-Pressenstößel für einen Automobilzulieferer
Bei der Neukonstruktion eines Stößels mit 2.000 t Presskraft vertraut Ropa Pressenservice zur Maßanfertigung der Schweißteile auf die Spezialisten von Jebens.
Nutzung von Prozesswärme zur eigenen Energieversorgung
Einzigartiges Energiekonzept: Durch eine Organic Rankine Cycle (ORC)-Anlage gelingt der Bilstein Group die Rückgewinnung und Verstromung von Prozesswärme.
Vernetzte Absaugtechnik – schnell, günstig und sicher
Das weiterentwickelte Luftüberwachungssystem von Kemper kann auch in Umgebungen mit unzureichender digitaler Infrastruktur integriert werden.
Laserschweißprozesse für bis zu 30 mm dickes Stahlblech
Im Rahmen eines Verbundprojekts will das Laser Zentrum Hannover e.V. robuste, reine Laserschweißprozesse auf Grundlage von Hochleistungslasern etablieren.
Gelingen hochbeständige Klebverbunde mit Edelstahl?
Beim Innovent e.V. startet das Anwenderprojekt "Hochbeständiges Kleben von Edelstählen – Vorbehandlung und klebtechnische Verbindung korrosionsträger Stähle".
Fritz Schiess AG: Feinschneidteile effektiver fertigen
Die Gesamteffektivität bei der Fertigung von Feinschneidteilen verbessert die Fritz Schiess AG mit einer Durchlaufentgratanlage der Surfinsys AG.
Schnelleres Schwenkbiegen mit neuem Antriebskonzept
Die neue Tru Bend Center 7030 biegt Teile bis zu 30 % schneller als ihr Vorgänger. Die Zyklen der Werkzeugwechsel fallen sogar bis zu 70 % kürzer aus.
Effizienter Reaktorrückbau durch Laserstrahlschneiden?
Lässt sich Laserstrahlschneiden unter Wasser für den Reaktorrückbau einsetzen? Dieser Frage wollen Forscher des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) nachgehen.
Mit richtiger Schweißtechnik für die Zukunft gerüstet
Wie Anwender ihre Schweißfertigung zukunftsfähig aufstellen können, zeigt die EWM AG auf der Intec 2019 in Leipzig.
Autoform R8 optimiert digitale Prozessketten
Mit der Version R8 präsentiert die Autoform Engineering GmbH ihre aktuellste Software. Welche neuen Funktionen und Verbesserungen kann das Release bieten?
Wie man die richtige Wasserstrahlschneidanlage auswählt
Aufgabe und Anlage müssen beim Wasserstrahlschneiden zusammenpassen. Die wichtigsten Aspekte für die Auswahl von Anlage oder Dienstleister im Überblick.
Stahl für die Abrissbirne
Seit 35 Jahren liefert SSAB Stahlbleche an Kocurek Excavators. Eingesetzt werden die Strenx-Bleche für den Bau hochbeanspruchter Abrissgeräte.