Image
Die Direktreduktionsanlage ist in Verbindung mit zwei Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von Thyssenkrupp.
Foto: Thyssenkrupp Steel
Die Direktreduktionsanlage ist in Verbindung mit zwei Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von Thyssenkrupp.

News

100 % Wasserstoffbetrieb in 2029

Thyssenkrupp Steel startet Ausschreibung zur Wasserstoffversorgung der ersten Direktreduktionsanlage im Dekarbonisierungsprojekt tkH2Steel.

Thyssenkrupp Steel hat offiziell die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage gestartet. Diese ist in Verbindung mit zwei Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von Thyssenkrupp im Rahmen des Projekts tkH2Steel. Der Wasserstoffbedarf wird in einem transparenten und breit angelegten Verfahren ausgeschrieben. Ziel ist es, die Direktreduktionsanlage bereits in 2029 zu 100 % mit Wasserstoff zu betreiben. Die Ausschreibung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen das innovative Anlagenprojekt und den damit verbundenen Wasserstoffhochlauf mit in Summe rund 2 Mrd. EUR fördert. So wird ein frühzeitiger Verzicht auf Erdgas ermöglicht und gleichzeitig der Startschuss für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland gegeben.

Größter deutscher Wasserstoffverbraucher

Die Direktreduktionsanlage wird in Verbindung mit den beiden nachgeschalteten Einschmelzern als technologisch neue Anlagenkombination in das größte europäische Hüttenwerk integriert, wobei alle nachfolgenden Prozessschritte ab dem Stahlwerk beibehalten werden können. Die 100 Prozent-wasserstofffähige Direktreduktionsanlage hat eine Produktionskapazität von 2,5 Mio. t direkt reduziertem Eisen pro Jahr. Für die Anlagenkombination ist ein erster Wasserstoffeinsatz in 2028 geplant, der Hochlauf auf Wasserstoff-Vollbetrieb soll in 2029 abgeschlossen sein. Danach können mit dem Einsatz von rund 143.000 t Wasserstoff (entsprechen 5,6 TWh) bereits bis zu 3,5 Mio. t CO2 pro Jahr eingespart werden. Als potenziell größter deutscher Wasserstoffverbraucher ist Thyssenkrupp Steel damit Initiator und Treiber einer Wasserstoffwirtschaft und bereitet so den Weg für die Dekarbonisierung der gesamten Stahlwertschöpfungskette.

Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage

Der Vorstand von Thyssenkrupp hat Investitionen in Höhe von 2 Mrd. EUR für die Anlage zur Herstellung von CO2-armem Stahl zugestimmt.
Artikel lesen

Ein klares Signal

Über verschiedene Portale des Bundes und der EU wurde die Ausschreibung der Wasserstoffmengen bereits Mitte Dezember annonciert. Der Ausschreibungsprozess verläuft in drei Phasen und richtet sich an alle potenziellen Wasserstofflieferanten, die über Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem grünem oder CO2-armem blauem Wasserstoff mit Liefermöglichkeiten nach Duisburg verfügen. Alle interessierten Lieferanten erhalten mit Start der ersten Ausschreibungsphase, die im Februar 2024 beginnt, ein Informationspaket zum Vergabeverfahren, welches mit dem zügigen Abschluss von verbindlichen Lieferverträgen endet. „Wir freuen uns, dass wir mit der Ausschreibung einen weiteren bedeutenden Schritt auf unserem Transformationspfad voranschreiten“, erläutert Dr. Arnd Köfler, Chief Technology Officer bei Thyssenkrupp Steel. „Wir setzen mit der Ausschreibung ein klares Signal für die Skalierung der europäischen Wasserstoffwirtschaft und der dazu notwendigen Infrastruktur. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa.“

Image
Kaskasi ist der sechste RWE-Windpark in der deutschen Nordsee, die nächsten Parks sind schon in der Entwicklung. Mit dem Nordseecluster entstehen in den kommenden Jahren weitere 1,6 GW Offshore-Windkraft.

Unternehmen

Windenergie für Direktreduktionsanlage

Thyssenkrupp Steel und RWE planen die Belieferung der ersten Direktreduktionsanlage mit grünem Strom.

    • Unternehmen, Stahl
Image
Der Vorstand der Thyssenkrupp AG gibt Eigenmittel zum Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage für CO

Unternehmen

Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage

Der Vorstand von Thyssenkrupp hat Investitionen in Höhe von 2 Mrd. EUR für die Anlage zur Herstellung von CO2-armem Stahl zugestimmt.

    • Unternehmen, News
Image
Um Wasserstoff weithin nutzbar zu machen, ist der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur notwendig. Rohrhersteller haben bereits passende Produkte in petto.

Messen

Verstärkte Wasserstoffnutzung gelingt nicht ohne die Rohrbranche

Um Wasserstoff weithin nutzbar zu machen, ist der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur notwendig. Gefragt ist die Rohrbranche, die bereits geeignete Technologien und Materialien bietet.

    • Messen, Tube
Image
thyssenkrupp_rwth_klimaneutral.jpeg

Unternehmen

Studie bestätigt Konzept für klimaneutrales Hüttenwerk 

Technologisch möglich, skalierbar und innovativ: Eine RWTH-Studie unterstützt das Konzept von Thyssenkrupp Steel für klimaneutrale integrierte Hüttenwerke.

    • Unternehmen, Strategie